user arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down Schließen Hilfe Popup Telefon Mobil Fax E-Mail Web editieren Download Standort Suchen th xing twitter linkedin google-plus facebook whatsapp Drucken E-Mail Inserate Standort 1 Standort 2 2 Standort 3 3 Standort 4 4 Standort 5 5 Standort 6 6 Standort 7 7 Standort 8 8 Standort 9 9 Standort 10 10

Elektrowerkgenossenschaft Hopfgarten i. Def. rg. Gen. mbH - E-Werk Hopfgarten

Dorf 82
9961 Hopfgarten in Defereggen

Username

User1

Am 17.07.1966 wurde der Grundstein für die Elektrowerkgenossenschaft Hopfgarten gelegt.
Bei der Gründungsversammlung traten 96 Mitglieder der Genossenschaft bei. Bis zum 17.09.1966 kamen noch weitere 48 Mitglieder hinzu.
Im April 1970 ging das Kraftwerk Zwenewaldbach in Betrieb.
Mit einer Engpassleistung von 1500 kW und einem Regelarbeitsvermögen von 9.000.000 kWh konnte die Elektrowerkgenossenschaft die Stromversorgung für das gesamte Gemeindegebiet übernehmen.
Im Gemeindehaus Hopfgarten wurde ein Geschäftslokal für den Handel mit Elektrogeräten eröffnet.
Gleichzeitig wurde ein Elektroinstallationsunternehmen aufgebaut. Im Jahre 1976 übersiedelte das Geschäftslokal vom Gemeindehaus nach Dorf 13.
Da die kontinuierliche Ausweitung des Installationsbetriebes zu einem höheren Platzbedarf für Werkstätte und Lager führte, wurde beim Kraftwerk Zwenewaldbach ein Zubau errichtet.
Dieser Zubau enthielt einen Mannschaftsraum, eine WC-Anlage, eine Werkstätte sowie ein Lager.
In der zweiten Hälfte der 70er Jahre stieg der Stromverbrauch sehr stark an und es zeichnete sich ab, dass das Zwenewaldbachkraftwerk alleine zur Deckung des Winterstrombedarfes nicht ausreichen würde.
So wurde in den Jahren 1985 und 1986 am Grünalmbach ein weiteres Kraftwerk gebaut, welches am 20.12.1986 in Betrieb genommen wurde. Das Kraftwerk Grünalmbach hat eine Engpassleistung von 1890 kW und ein Regelarbeitsvermögen von 10.000.000 kWh.
In den Jahren 1990 - 1993 wurde eine Ortsgemeinschaftsantennenanlage in Hopfgarten errichtet. Sie ermöglichte es, dass von Außerhopfgarten bis Plon die Programme ORF 1 und ORF 2, sowie diverse Satellitenprogramme über Kabelfernsehen empfangen werden konnten. Als positiver Nebeneffekt verschwanden dadurch viele kleine Satellitenschüsseln an den Häusern, was wesentlich zur Verschönerung des Ortsbildes beitrug.
Dieses Kabelfernsehnetz war auch die Grundlage für die später gegründete Netzdienste Defereggen reg.Gen.m.b.H.
In den Jahren 1993 und 1994 wurde beim Kraftwerk Zwenewaldbach das Büro- und Geschäftsgebäude umgebaut und erweitert. Dort sind seitdem Büros, Geschäft, Werkstätten, ein Besprechungsraum und im Keller das Lager sowie Tiefgarage untergebracht.
Im Jahre 1999 begann die Stromliberalisierung, welche auch für die Elektrowerkgenossenschaft weitreichende Folgen hatte. Zweck dieser Liberalisierung war es, den Stromkunden die freie Wahl des Stromlieferanten zu ermöglichen. Der " Stromabnehmer" sollte zum "Stromkunden" werden. Hintergedanke war natürlich auch, dass durch den Wettbewerb der Strompreis sinken musste. Ab Oktober 2001 kam es zur völligen Liberalisierung im Strombereich. Die Preisreduktion beim Strom wurde durch die Einführung und Erhöhung der Energieabgabe sowie der verschiedenen Zuschläge für Ökostrom großteils wieder rückgängig gemacht. Heute ist für den "normalen" Stromkunden kaum mehr ein Preisvorteil gegenüber der Zeit vor der Liberalisierung gegeben.
Im Jahre 2004 entschlossen sich die Elektrowerkgenossenschaft Hopfgarten, die Lichtgenossenschaft St. Jakob sowie die Raiffeisenbank Defereggental die bestehenden Kabel-TV Netze im Tal effizienter zu Nutzen und gründeten die Netzdienste Defereggen reg.Gen.m.b.H.!
Zweck dieser Genossenschaft ist es, im ganzen Defereggental Kabel-TV, Highspeed Internet sowie Telefonie anzubieten.
Mit der Errichtung eines ortsübergreifenden Glasfasernetzes und der Verbreitung zweier lokaler TV Kanäle konnten die Netzdienste Defereggen mittlerweile die Marktführerschaft in den Bereichen
Firmenname
Elektrowerkgenossenschaft Hopfgarten i. Def. rg. Gen. mbH
Geschäftsbezeichnung
E-Werk Hopfgarten
Gründungsjahr
1967
Anzahl der Mitarbeiter
17
Firmenbuchnummer
41206y
Firmengericht
Landesgericht Innsbruck
Rechtsform
Genossenschaft mit beschränkter Haftung
Allgemeine Geschäftsbedingungen (Link)
http://www.redzac.at/agb/agb.pdf
GLN (der öffentlichen Verwaltung)
9110015266542
UID-Nummer
ATU31788009
BIC (Bank Identifier Code)
RZTIAT22367
IBAN (International Account Number)
AT883636700000224014

Überlassung von Arbeitskräften

Seit 04.07.2017 für den Standort9961 Hopfgarten in Defereggen, Dorf 82 (kann vom Gründungsdatum abweichen)Gewerberechtliche Geschäftsführung: Mag. rer. soc. oec. Markus Gebhard Kleinlercher Berufszweig: Personaldienstleister (Arbeitskräfteüberlasser)

GISA-Zahl

29795253

Behörde gem. ECG (E-Commerce Gesetz)

Bezirkshauptmannschaft Lienz

Elektroinstallation der Unterstufe.

Seit 01.08.1975 für den Standort9961 Hopfgarten in Defereggen, Dorf 82 (kann vom Gründungsdatum abweichen)Gewerberechtliche Geschäftsführung: Florian Unterlercher Berufszweig: Elektrotechnik

GISA-Zahl

22298317

Behörde gem. ECG (E-Commerce Gesetz)

Bezirkshauptmannschaft Lienz

Handelsgewerbe mit Ausnahme der reglementierten Handelsgewerbe

Seit 30.04.1971 für den Standort9961 Hopfgarten in Defereggen, Dorf 82 (kann vom Gründungsdatum abweichen)Gewerberechtliche Geschäftsführung: Mag. rer. soc. oec. Markus Gebhard Kleinlercher Berufszweig: Elektroeinzelhandel, Weißware und Braunware

GISA-Zahl

22296900

Behörde gem. ECG (E-Commerce Gesetz)

Bezirkshauptmannschaft Lienz

WKO.at-Serviceline

Unsere kostenlose WKO.at-Serviceline unterstützt Sie gerne unter der Nummer 0800 221 223 (Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 8-12 Uhr).

Co-Browsing mit der WKO.at-Serviceline

Wenn Sie auf Starte Co-Browsing klicken erscheint am rechten Bildschirmrand eine Session-ID. Sie müssen diese an die WKO.at-Serviceline übermitteln, um das Co-Browsing zu starten.

Mit dem Klick auf Starte Co-Browsing bestätigen Sie, dass Sie mit der Nutzung einverstanden sind.

Info: Die WKO.at-Serviceline wird nie ohne der übermittelten Session-ID das Co-Browsing starten. Sie können das Co-Browsing jederzeit selbst beenden, indem Sie auf das Icon neben der Session-ID klicken. Dadurch wird das Co-Browsing sofort beendet.

Rechtlicher Hinweis: Co-Browsing erlaubt der WKO.at-Serviceline ausschließlich die Ansicht auf Ihr aktuelles Browserfenster. Die WKO.at-Serviceline kann Ihnen dadurch bei Ihrem Anliegen behilflich sein, jedoch keine Aktionen für Sie setzen. Die WKO.at-Serviceline sieht dabei alle Eingaben, die Sie tätigen, mit Ausnahme Ihrer Passwörter.