Zum Hauptinhalt springen
Titelbild

Erlebnismuseumsverein Schönbach

Franz Höfer

Mo geschlossen
Di geschlossen
Mi
Do
Fr
Sa
So

Über uns

Am 10. Juli 2001 gründete man anlässlich der Eröffnung des Gemeindezentrums den Erlebnismuseumsverein Schönbach. Die Erlebniswerkstatt wurde im Mittelteil des neuen Gemeindezentrums untergebracht.. Der Ansatz war jedoch nie musealisch.

Vielmehr bemühte sich der Verein von Anfang an das Wissen der älteren Generationen abzufragen und mittels Handwerkskursen auf die Jüngeren zu übertragen. Rundherum wurden sukzessive auch die Sammlungen aufgebaut.
2005 entstand die wissenschaftliche Aufarbeitung der Korbgeschichte Ostösterreichs mit dem Namen „Flechtwerk“.
2007 dann der nächste Meilenstein. Die alte Volksschule im ehemaligen Kloster wurde angemietet und mit Hilfe von Land, Gemeinde, ecoplus und NÖ Dorferneuerung generalsaniert und zu Produktionsstätten, den Kloster-Schul-Werkstätten, ausgebaut. Hier sind eine gewerbliche Naturseifen- und Korbproduktion untergebracht. 4 Damen produzieren hauptberuflich Produkte für den Alltag. Naturseifen in 54 Sorten, die Wachauer Zistel und den Waldviertler Kartoffelkorb aus dem Raum Vitis.
2008 konnte Obmann Franz Höfer aus den Händen von LH Dr. Erwin Pröll den 1. Preis der NÖ Dorf- & Stadterneuerung in der Kategorie „Neue Dorf- & Stadtökonomie“ bis 3000 Einwohner für dieses Projekt entgegennehmen.
2011 wurde die Ausstellung „Seifen aus aller Welt“ eröffnet und zeigt mittlerweile rund 4000 Seifen und Raritäten aus 93 Ländern dieser Erde.
2015 Der Korb.Garten Schönbach wird angelegt und mit Blumen und Kräuter für die Seifenproduktion bepflanzt, auch Weiden und diverse Flechtpflanzen finden Platz.Ein Projekt in Zusammenarbeit mit "Natur Im Garten".
2017 Ankauf des Wäschepflegemuseums aus Rainbach im Mühlkreis und Neugestaltung des Museums im Gemeindezentrum.
Auf diversen Märkten und Veranstaltungen (WaldviertelPur, BIOEM, Grafenegger Advent) präsentiert der Verein Schönbacher Produkte.
Der Erlebnismuseumsverein Schönbach beschäftigt 10 Mitarbeiter/innen.
Zahlreiche Veranstaltungen im Jahreskreis zählen zu den Fixpunkten im Veranstaltungskalender.
Saisoneröffnung: Letztes März-Wochenende - Frühlingserwachen - Neue Dekoideen für den Garten
1. Wochenende im Mai Korb- und Pflanztage - Kräuter- und Gemüseraritäten, Balkonblumen - Pflanzentauschmarkt
15. August - Korb- und Handwerksmarkt XL - mehr als 40 Aussteller präsentieren traditionelle Handwerkskunst
4. Wochenende im September - Kriecherl- & Michaelikirtag Schönbach in Kooperation mit der GenussRegion Waldviertler Kriecherl
3. Adventwochenende - Dorfweihnacht - kleiner aber feiner Adventmarkt im Klosterhof

Produkte und Leistungen

Produkte: Schönbacher Naturseifen, flüssiges Waschmittel & Universalreiniger, Kern- & Putzseifen, Weihnachtsgeschenke, Korbwaren aller Art, Garten- & Pflanzkörbe, Deko aus Weide, Einflechten von Thonetstühlen (Wiener Geflecht)
Online Shop oder telefonische Bestellung, Versand mit DPD, im Umkreis von 25 km Zustellung bzw. nach Vereinbarung.

Produktkataloge

Firmendaten

Firmendaten laut Gewerbedatenbank

Firmenname:
Erlebnismuseumsverein Schönbach

Zusätzliche erweiterte Firmendaten

Geschäftsbezeichnung:
Franz Höfer
Rechtsform:
Verein

Berechtigungen

zum Seitenanfang