Über uns
1993 gegründet
35 Mitarbeiter
Die Kalb Analytik GmbH ist ein international tätiges Labor am Standort Feldkirch im Vier-Länder-Eck von Österreich, Deutschland, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein:
akkreditiertes Prüflabor nach EN ISO/IEC 17025 für Umwelt- und Lebensmittelanalytik, Chemietechnik und Hygiene
akkreditierte Inspektionsstelle nach EN ISO/IEC 17020 für Trinkwasser, Bäderhygieneverordnung, Deponieverordnung, ÖNORM S 2126, S 2127 und Abwasserverhalten von Reinigungsmitteln gemäß ÖNORM B5104, B5105 und B5106
den Akkreditierungsumfang finden Sie auf unserer Homepage.
Ein hochqualifiziertes, erfahrenes Team und modernste Ausstattung ermöglichen es unseren Kunden hochwertige und termingerechte Analysenergebnisse zu liefern. Praxisnahe, fundierte Beratung und Serviceleistungen von der Probenahme bis hin zur Erstellung von Gutachten machen uns zu einem verlässlichen Partner in den Bereichen Trinkwasser, Abwasser, Boden, Kompost, Luft, Abfälle, Lebensmittelanalytik und Prozessanalytik
Wir benötigen Ihre Zustimmung
Hier würden wir Ihnen gerne einen externen Inhalt anzeigen. Dafür benötigen wir allerdings
Ihre Zustimmung, da Ihr Browser personenbezogene technische Daten zu Geräten und
Nutzerverhalten mitunter mit US-amerikanischen Anbietern austauscht.
Diese Daten unterliegen keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau und
insbesondere kann die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen.
Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können diese Einstellungen jederzeit
in den Cookie-Einstellungen im Footer unserer Webseite widerrufen.
Produkte und Leistungen
Probenahme
Die richtige Auswahl von Probenahmestellen und des Probenmateriales sowie die fachgerechte Entnahme von Proben bildet die Grundlage für ein aussagekräftiges Analysenergebnis: Die Probenahme stellt den größten Unsicherheitsfaktor bei der Analyse von Proben dar, das Analysenergebnis wird durch die Probenahme weitgehend beeinflusst. Auch Konservierung, Transport und Lagerung von Proben können das Analysenergebnis stark beeinflussen.
Fachgerechte Probenahme nach gesetzlichen Vorgaben durch geschultes Personal:
Probenahme von Trinkwasser, Probenahme von Grundwasser und Fließgewässer: Pumpproben, Schöpfproben, Probenahme von Bodenproben und Abfällen, Probenahme von Luft, Messungen vor Ort, Durchführung von Messungen vor Ort: gasförmige Komponenten (Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Methan, uvm.), pH-Wert, Leitfähigkeit, Temperatur, Chlor (gesamt, gebunden, frei), Redox-Potenzial, Probenahme von Abwasser (Stichprobe, zeitproportionale und mengenproportionale Mischprobe)
Probenvorbereitung
Das vom Probenehmer entnommene und im Labor eingetroffene Probenmaterial wird durch verschiedene physikalische Prozesse zu einer repräsentativen und homogenen Laboratoriumsprobe weiterverarbeitet, an der die weiteren Analysen durchgeführt werden. Im Hochreallager werden die Rückstellmuster auf 2000 Palettenplätzen gelagert.
Probenvorbereitung flüssige oder halbfeste Proben: Schlämme, Abwasser, etc.
Homogenisieren (schütteln, rühren etc.), Zentrifugieren, Filtrieren
Probenvorbereitung feste Proben: Bodenproben, Abfälle, Holz, Kunststoff, etc.
Sieben, Herstellung von Sammelproben / Mischproben, Trocknung, Zerkleinerung (Backenbrecher, Schneidmühle, Scheibenschwingmühle, Ultrazentrifugalmühle, Kugelmühle), Herstellung von Eluaten
Analyse
Nach der Abstimmung des Untersuchungsumfanges und der Registrierung der Probe im Labor wird diese auf die zu untersuchenden Parameter hin analysiert. Die Analysen werden von unseren qualifizierten und geschulten Mitarbeitern durchgeführt. Die Messungen erfolgen im Rahmen eines Qualitätssicherungssystemes nach EN ISO 17025 idgF (Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien). Qualitästssichernde Maßnahmen umfassen das Messen von Blindproben, Doppelbestimmungen, Referenzmaterialien uvm., um ein entsprechend kontrolliertes und rückführbares Analysenergebnis zu erzielen. Der aktuelle Akkreditierungsumfang der Verfahren ist auf der Homepage des BMWFW einzusehen.
Gutachten und Prüfberichte
Sind alle Messungen an der Probe abgeschlossen, werden die vorliegenden Ergebnisse einer Plausibilitätskontrolle unterzogen. Anschließend werden die Messergebnisse mit den entsprechenden Grenz- und Richtwerten bzw. Sollwertvorgaben verglichen. Eine Beurteilung oder Interpretation von Analysenergebnissen wird auf Kundenwunsch durchgeführt.
Die qualitätsrelevanten Angaben zur Probe und Probenahme, die Messergebnisse und die Beurteilung oder Interpretation der gesamten Daten werden in einem Prüfbericht und / oder Gutachten dargestellt.
Sachverständigengutachten
Dr. Edwin Kalb ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für die Fachgebiete: Allgemeine Chemie (51.01 ), Wasser- und Abwasserchemie (51.05), Deponiewesen, Altlastensanierung (06.60), Umweltschäden (06.70)
Wir benötigen Ihre Zustimmung
Hier würden wir Ihnen gerne einen externen Inhalt anzeigen. Dafür benötigen wir allerdings
Ihre Zustimmung, da Ihr Browser personenbezogene technische Daten zu Geräten und
Nutzerverhalten mitunter mit US-amerikanischen Anbietern austauscht.
Diese Daten unterliegen keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau und
insbesondere kann die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen.
Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können diese Einstellungen jederzeit
in den Cookie-Einstellungen im Footer unserer Webseite widerrufen.