user arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down Schließen Hilfe Popup Telefon Mobil Fax E-Mail Web editieren Download Standort Suchen th xing twitter linkedin google-plus facebook whatsapp Drucken E-Mail Inserate Standort 1 Standort 2 2 Standort 3 3 Standort 4 4 Standort 5 5 Standort 6 6 Standort 7 7 Standort 8 8 Standort 9 9 Standort 10 10

next:urban technologies GmbH - THE E-PAPER COMPANY

Industriestraße 9/4 Tür 1
2353 Guntramsdorf

Username

User1

next:urban technologies GmbH – The E-Paper Company – ist die Rechtsnachfolge der urban technics. Die urban technics war das Unternehmen von Gerhard Urban und wurde 2008 gegründet. Das Kerngeschäft war alles rund um das Thema Digital Signage. 2012 begann in der urban technics ein neues Standbein zu wachsen: „E-Paper Anzeiger für den ÖPNV„. Damals noch mit dem Focus, den Papieraushang zu ersetzen. Nach drei Jahren Markt- und Technologieentwicklung gelangen die ersten Pilotprojekte in Graz und in Wien. Die Technologie und die Anforderungen an die Anzeiger entwickelten sich rasant und um dem Wachstum des Themas gerecht zu werden, suchte Gerhard Urban einen technischen Partner – und fand ihn in Gregor Keltscha. Gemeinsam beschloss man, das Unternehmen auf neue Beine zu stellen und so wurde aus urban technics die next:urban technologies GmbH, die am 29. Februar 2016 gegründet wurde. Wenn wir über uns sprechen, dann gerne als „The E-Paper Company“.

Heute sind wir mit über 40 E-Paper Projekte als „The E-Paper Company“ führender Hersteller für E-Paper Anzeigen im Indoor- und Outdoorbereich. Über unsere E-Paper Projekte waren wir immer stärker gefordert unsere E-Paper Anzeiger auch an die diversen ITCS-Systeme anzubinden. So wurde das Handling mit VDV und SIRI Schnittstellen zum täglichen Geschäft und das Thema Softwarelösungen zu einer weiteren Kernkompetenz von next:urban. Dieses Know-How war Grundstein für Projekte wie zum Beispiel der Datendrehscheibe der Wiener Linien.
Softwarelösungen für den ÖPNV. Über unsere E-Paper Projekte waren wir immer stärker gefordert unsere E-Paper Anzeiger auch an die diversen ITCS-Systeme anzubinden. So wurde das Handling mit VDV und SIRI Schnittstellen zum täglichen Geschäft und letztendlich zu einer Kernkompetenz von next:urban technologies GmbH. Dieses Know-How ist der Grundstein für Projekte wie zum Beispiel der Datendrehscheibe der Wiener Linien aber auch für viele andere Softwarelösungen im Bereich des „Öffentlichen Personennahverkehrs“ (ÖPNV).
Firmenname
next:urban technologies GmbH
Geschäftsbezeichnung
THE E-PAPER COMPANY
Gründungsjahr
2016
Anzahl der Mitarbeiter
6
Firmenbuchnummer
449077h
Firmengericht
Landesgericht Wiener Neustadt
Rechtsform
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Allgemeine Geschäftsbedingungen (Link)
https://www.nexturban.at/wp-content/uploads/2021/06/2016-07_Allgemeine-Verkaufsbedingungen_DE.pdf
GLN (der öffentlichen Verwaltung)
9110023183398
UID-Nummer
ATU70516578
EORI-Nummer
ATEOS1000083105
D&B D-U-N-S Nummer (Dun & Bradstreet Nummer)
30-049-43
BIC (Bank Identifier Code)
BFKKAT2KXXX
IBAN (International Account Number)
AT72 1700 0001 3800 1288

Handelsgewerbe mit Ausnahme der reglementierten Handelsgewerbe und Handelsagent

Seit 09.09.2019 für den Standort2353 Guntramsdorf, Industriestraße 9/Top 4.1 (kann vom Gründungsdatum abweichen)Gewerberechtliche Geschäftsführung: Gerhard Urban Berufszweig: Handel mit technischen und industriellem Bedarf

GISA-Zahl

28905721

Behörde gem. ECG (E-Commerce Gesetz)

Bezirkshauptmannschaft Mödling

Mechatroniker für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, eingeschränkt auf Informationssysteme, die an bereitgestellte Anlagen montiert und gewartet werden

Seit 09.09.2019 für den Standort2353 Guntramsdorf, Industriestraße 9/4 Tür 1 (kann vom Gründungsdatum abweichen)Gewerberechtliche Geschäftsführung: Gregor Keltscha , MASBerufszweig: Mechatroniker für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik

GISA-Zahl

29184774

Behörde gem. ECG (E-Commerce Gesetz)

Bezirkshauptmannschaft Mödling

WKO.at-Serviceline

Unsere kostenlose WKO.at-Serviceline unterstützt Sie gerne unter der Nummer 0800 221 223 (Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 8-12 Uhr).

Co-Browsing mit der WKO.at-Serviceline

Wenn Sie auf Starte Co-Browsing klicken erscheint am rechten Bildschirmrand eine Session-ID. Sie müssen diese an die WKO.at-Serviceline übermitteln, um das Co-Browsing zu starten.

Mit dem Klick auf Starte Co-Browsing bestätigen Sie, dass Sie mit der Nutzung einverstanden sind.

Info: Die WKO.at-Serviceline wird nie ohne der übermittelten Session-ID das Co-Browsing starten. Sie können das Co-Browsing jederzeit selbst beenden, indem Sie auf das Icon neben der Session-ID klicken. Dadurch wird das Co-Browsing sofort beendet.

Rechtlicher Hinweis: Co-Browsing erlaubt der WKO.at-Serviceline ausschließlich die Ansicht auf Ihr aktuelles Browserfenster. Die WKO.at-Serviceline kann Ihnen dadurch bei Ihrem Anliegen behilflich sein, jedoch keine Aktionen für Sie setzen. Die WKO.at-Serviceline sieht dabei alle Eingaben, die Sie tätigen, mit Ausnahme Ihrer Passwörter.