user arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down Schließen Hilfe Popup Telefon Mobil Fax E-Mail Web editieren Download Standort Suchen th xing twitter linkedin google-plus facebook whatsapp Drucken E-Mail Inserate Standort 1 Standort 2 2 Standort 3 3 Standort 4 4 Standort 5 5 Standort 6 6 Standort 7 7 Standort 8 8 Standort 9 9 Standort 10 10

Spuren im Sand e.U. - Mediation, Seminare

Unter den Linden 4a
2000 Stockerau

Username

User1

Ich veranstalte Seminare, insbesondere aus den Bereichen Gender Mainstreaming und Diversity Management, weiters begleite ich Menschen mit unterschiedlichen Methoden in Lebensübergängen. Lebensübergänge sind Übergänge von einer Lebensphase in die Nächste oder schicksalhafte Einbrüche wie Trennungen von Menschen oder gewohnten Möglichkeiten. Es sind bewegte Zeiten. Altes stimmt nicht mehr und Neues ist noch nicht gestaltet. Lebensübergänge bieten Chancen zur Entwicklung, durch das Nutzen dieser Chancen lassen sich seelische und gegenseitige Verletzungen umgehen. Wir erleben biologisch bedingte Übergänge wie Pubertät, Elternschaft, Wechseljahre, Alter, Sterben und Tod und durchleben individuelle Übergänge wie Trennung, Sucht, Wohnort und Arbeitswechsel, Rückzug aus dem Arbeitsleben, Burnout, Unfälle, Krankheit, Sinnsuche, Trauer und vieles mehr. Diese Lebensübergänge können uns innerlich zu schaffen machen, oft verbunden mit Schmerz und Unsicherheit. Dem Übergang zum „Erwachsen Werden“ wird häufig nur nebenbei Bedeutung beigemessen, obwohl es für Eltern und Jugendliche eine Kräfteraubende Zeit ist. Jeder Jugendliche muss sich auf den Weg machen, das Kindsein endet, alles verändert sich – der Körper – das Rollenbild – neue Gefühle entwickeln sich – eine neue Position in der Gesellschaft muss gefunden werden – der Umgang mit den Eltern gestaltet sich neu. In dieser Phase sind auch die Eltern in einer Übergangsphase was sehr häufig völlig übersehen wird – wie sehen neue Regeln und Regelungen innerhalb der Familie aus – das Paarsein der Eltern gestaltet sich neu – die Balance des Loslassens muss gefunden werden – die Frage des Lebenssinns rückt wieder in den Mittelpunkt. Ich kann Sie, oft in nur wenigen Sitzungen, im Gespräch, durch genaues Nachfragen und Herausfinden des tatsächlichen Themas, gewinnbringend begleiten. In der gemeinsamen Arbeit wird der Weg klarer, das Leben freundlicher und das Neue spannend. Es ist ein achtsamer Umgang mit der Vielfalt des Lebens. Ein wesentlicher Aspekt ist das Loslassen, das bewirkt, dass man sich wieder neu auf das Leben einlassen kann. Grundhaltungen und Einstellungen mit denen wir unser Leben gestalten unterstützen unsere „mentale Gesundheit“. In der Visionssuche können wir dem Leben einmal die Gelegenheit geben, uns mitzuteilen, was es eigentlich mit uns vor hat.
Inhaber
Monika Bernfeld
Firmenwortlaut (laut Firmenbuch)
Spuren im Sand e.U. (FN 318930s)
Geschäftsbezeichnung
Mediation, Seminare
Adresse
Unter den Linden 4a
Gründungsjahr
2008
Firmenbuchnummer
318930s
Firmengericht
Landesgericht Korneuburg
Rechtsform
Einzelunternehmerin
Allgemeine Geschäftsbedingungen (Link)
http://www.spurenimsand.at/fileadmin/DL/AGB.pdf
GLN (der öffentlichen Verwaltung)
9110017333983
UID-Nummer
ATU64748036
Weitere Aufsichtsbehörde (gem. ECG)
Bundesministerium für Justiz - eingetragene Mediatorin
BIC (Bank Identifier Code)
GIBAATWWXXX
IBAN (International Account Number)
AT222011129421104300

Lebens- und Sozialberatung, ausgenommen Ernährungsberatung und sportwissenschaftliche Beratung

Seit 19.10.2010 für den Standort2000 Stockerau, Unter den Linden 4a (kann vom Gründungsdatum abweichen)Gewerberechtliche Geschäftsführung: -Berufszweig: Lebens- und Sozialberatung (psychosoziale Beratung)

GISA-Zahl

13004613

Behörde gem. ECG (E-Commerce Gesetz)

Bezirkshauptmannschaft Korneuburg

WKO.at-Serviceline

Unsere kostenlose WKO.at-Serviceline unterstützt Sie gerne unter der Nummer 0800 221 223 (Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 8-12 Uhr).

Co-Browsing mit der WKO.at-Serviceline

Wenn Sie auf Starte Co-Browsing klicken erscheint am rechten Bildschirmrand eine Session-ID. Sie müssen diese an die WKO.at-Serviceline übermitteln, um das Co-Browsing zu starten.

Mit dem Klick auf Starte Co-Browsing bestätigen Sie, dass Sie mit der Nutzung einverstanden sind.

Info: Die WKO.at-Serviceline wird nie ohne der übermittelten Session-ID das Co-Browsing starten. Sie können das Co-Browsing jederzeit selbst beenden, indem Sie auf das Icon neben der Session-ID klicken. Dadurch wird das Co-Browsing sofort beendet.

Rechtlicher Hinweis: Co-Browsing erlaubt der WKO.at-Serviceline ausschließlich die Ansicht auf Ihr aktuelles Browserfenster. Die WKO.at-Serviceline kann Ihnen dadurch bei Ihrem Anliegen behilflich sein, jedoch keine Aktionen für Sie setzen. Die WKO.at-Serviceline sieht dabei alle Eingaben, die Sie tätigen, mit Ausnahme Ihrer Passwörter.