Zum Hauptinhalt springen
Innovationsangebot

Erfinder von „Paternosterbeete – die hängenden Gärten – die neue Form des Urban Gardenings“ sucht Produzenten in Ö für die Serienfertigung

Über uns

Klimawandel, zunehmende Verstädterung und Verdichtung im innerstädtischen Raum erfordern neue Wege und Lösungsansätze zur Steigerung der Lebensqualität wie auch zur Sicherstellung der Lebensmittelgrundversorgung. Die Tendenz: mehr Innen– und Außenraumbegrünung. Hierbei spielen Vertikalbegrünungen eine bedeutende Rolle. Ziel ist es, durch angepasste Rahmenbedingungen für die Installation von Begrünungsanlagen, eine merkbare Verbesserung des Raum– und Mikroklimas zu schaffen.

Es wurde eine „Bewegliche Bepflanzungsanlage“ entwickelt – ein Produkt, dass sowohl als Fassadenbegrünung, Zaunersatz, Raumteiler als auch für moderne Urban Gardening-Konzepte optimal eingesetzt werden kann. Die Innovation wird als „Paternosterbeete“ betitelt und vermarktet (ein europaweites Markenrecht ist vorhanden). Ein Prototyp ist produziert und erfolgreich im Einsatz.

Das Produkt bietet unglaubliches Potenzial: Fassaden‐ und Innenwandbegrünungen befinden sich noch in einem frühen Marktstadium. Aus dem GreenMarket Report (27/2020) geht eine jährliche Wachstumsrate im Zeitraum von 2014‐2018 von 8,88% bei Fassadenbegrünung und von 37,59% bei Innenwandbegrünungen heraus. Allein in Wien existieren derzeit ca. 13.000 ha an Fassadenfläche.

Die Innovation „Paternosterbeete“: Durch die vereinfachte Pflege und Wartung aufgrund der Höhenverstellbarkeit der Pflanztröge, soll das neue Begrünungssystem auch die Zielgruppen Büros, Fassadenbegrünung, „vertical farming“ ansprechen. Bestehende Vertikalbegrünungssysteme, sowohl im Innen‐ wie im Außenbereich, stoßen hier an ihre Grenzen. Die Beete sind analog zum Paternosterlift auf einer Kette befestigt und lassen sich bei kleineren Anlagen manuell in die gewünschte Höhe bringen. Bei größeren Anlagen übernimmt ein Elektromotor die Bewegung der Beete. Der große Vorteil: die Bewirtschaftung und Bewässerung findet am Fuße der Anlage statt.

Support durch Innovationsunterstützer: Um das Produkt in Serie zu fertigen und zu optimieren (Materialauswahl, Technik, Antrieb, Baukastensystem) suchen wir einen Fertigungsbetrieb oder (sofern kein Interesse bzw. Möglichkeit in Österreich) ein Unternehmen mit Kontakt und Vernetzung betreffend Fertigung und Optimierung des Produktes im Ausland.

Der Prototyp „Paternosterbeete“ ist bereits in Ottenschlag, Wachaustraße 6 zu besichtigen. Hier soll auch eine lebende Messe entstehen. Aktuell wird mit der TU‐Wien die Optimierung des Prototypens in Verbindung mit Materialanalyse sowie die Entwicklung eines Bausatzes durchgeführt.

Kontaktinformationen und Kategorie

Detailinformationen

Inseratnummer 209609

Inserate

zum Seitenanfang