Um einen Verbrennungsmotor zu bauen, der alle Nachteile der heutigen konventionellen Motoren nicht hat, bin ich auf eine Drehmotoridee gekommen. Diese Idee ist als Drehkolben Zylinder Motor EP3362646B1 patentiert.Neueste Stand der konventionellen Verbrennungsmotoren, die variable Ventilsteuerung (VVT) und variablen Verdichtung (VVT) habe ich auf diesen Motor auf eine sehr einfache Weise integriert. Es ist sogar variable Hublänge möglich.Ich habe weiter gedacht, wie gemäß dieser patentierten Technologie am besten ein Wasserstoffmotor zu bauen ist.Um die erforderliche Temperatur von 540 Grad zu erreichen, die Wasserstoff nach Dieselverfahren für die Selbstzündung braucht, ist sehr hohe Verdichtung nötig. Durch halbkreisförmig gebogene Zylinder und Kolben habe ich im kleinsten Raum den erforderlichen sehr langen Hub bekommen. Um hohe Drücke zu realisieren und um diesen Druck zu verdichten, habe ich wie bei den Hochdruckpumpen, Verdränger Kolben ohne Kolbenringe genommen.Mit Wassereinspritzung will ich eine kühlere Verbrennung haben und von dem Wärmeverlust - wie nach Bosch Angaben - 10 % Gewinn erzielen.Leider ist alles nur als Idee geblieben. Ich wollte einen Prototypen bauen. Diese Arbeit könnte in Österreich gefördert werden. Für die Realisierung suche ich einen Innovationsunterstützer.Dieser Motor würde nach Dieselverfahren arbeiten, im Auspuffgasen kein verbranntes Öl haben, sehr umweltfreundlich und effizient sein.Dieser einmalige Motor wird folgende Spezifikation haben:- Wasserstoffeinspritzung nach Dieselverfahren mit Wassereinspritzung (Water Boost).- Sehr langer Hub ermöglicht die hohe Selbstverbrennungswärme von H2 .- Keine Zylinderkopfdichtung, dadurch sehr hohe Verdichtung möglich.- Wegen hoher Verdichtung halbrunde Zylinder und Kolben ohne Kolbenringe.- Kein Öl im Verbrennungsraum und bei den Ventilen.- Bessere Ausnutzung der expandierenden Gase u. sauberere Verbrennung durch Langhub, kälterer Verbrennung wegen Wassereinspritzung.- Variable Ventil Steuerung (VVT).- Variable Verdichtung (VCR) von 1/5 bis 1/36.- Maximale Füllung durch zylinderdurchmesserweite Durchlässe der Ventile.- Ganz hoher Wirkleistung.- Einfache, billige Konstruktion.Förderung ist für den Bau eines Prototypen möglich.