Zum Hauptinhalt springen
Innovationsunterstützer

TU Wien - IFT Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien

Über uns

TU Wien - IFT Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien

Das Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien an der TU Wien (IFT) ist eine europaweit anerkannte und führende Forschungseinrichtung im Bereich von Werkzeugmaschinen und Produktionstechnologien.

In der Entwicklung von Fertigungsprozessen für den modernen Maschinenbau ist das Institut mit rund 90 Mitarbeitern und hervorragend ausgestatteten Laboratorien eines der bedeutendsten Forschungszentren für die Fertigungstechnik in Mitteleuropa. Das Institut betreibt angewandte Forschung in Bereichen der Fertigungstechnologieentwicklung, der Werkzeugmaschinentechnik sowie der Fertigungsautomatisierung,
Digitalisierung und Qualitätssicherung.
Es ist eine Tradition an der TU Wien, und speziell am Institut für Fertigungstechnik, Technologietransfer in Form von Projektpartnerschaft mit Unternehmen zu unterstützen, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Somit werden etwa 80 Prozent aller Forschungsprojekte in Kooperation mit Industrieunternehmen abgewickelt.
Innovative Fertigungskonzepte konnten in vielen F&E-Projekten durch die Anwendung von spezifischem Design von Werkzeugmaschinenstrukturen und Fertigungsprozessen durchgeführt werden. Seit 2004 wurden mehr als 1000 Projekte mit über 450 nationalen und internationalen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft erfolgreich abgeschlossen. Aus den Projektarbeiten resultiert auch eine Reihe von Patenten. Diese Möglichkeit wird nicht nur von Großunternehmen wahrgenommen, um technologisch immer am Zahn der Zeit zu bleiben, sondern auch von vielen mittelständischen Unternehmen. Dabei agiert das Institut sehr oft als ausgelagerte Innovations- sowie Forschungs- und Entwicklungsschmiede der Unternehmen.
In den letzten zehn Jahren hat sich das Institut von einer kleinen Abteilung der Fakultät für Maschinenwesen zu einer vollwertigen wissenschaftlichen Einheit gewandelt, die sich in zwei Forschungsbereiche mit vier Forschungsgruppen gliedert.

Forschungsbereich Fertigungstechnik

■ Fertigungstechnologie:
Die Fertigungstechnologie beschäftigt sich vorzugsweise mit mechanischen Technologien. In einigen Tätigkeitsfeldern umfasst der Aufgabenbereich auch urformende (auch additive Fertigungsprozesse wie WAAM) und umformende Schwerpunktsthemen. Dabei werden unter anderem neue Fertigungstechnologien wie beispielsweise das FSW (Friction stir welding bzw. Rührreibschweißen) oder das maschinelle Oberflächenhämmern erforscht und für die industrielle Anwendbarkeit entwickelt.

■ Werkzeugmaschinen:
Die Aktivitäten im Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen umfassen primär die Konstruktion, Berechnung, messtechnischer Analyse und Optimierung von Werkzeugmaschinen sowie deren Komponenten und Baugruppen. Innovative Ansätze werden auch in der Entwicklung von flexiblen, rekonfigurierbaren
Fertigungssystemen verfolgt. Zu den Kernaufgaben dieser Forschungsgruppe zählen die Entwicklung und Optimierung von Werkzeugmaschinen sowie die messtechnische Analyse und Bewertung von Fertigungsanlagen.

■ Steuerungstechnik und integrierte Systeme:
Mit der zunehmenden Digitalisierung der europäischen Industrie rücken Integrationsthemen immer stärker in den Fokus der Unternehmen. Besonders die vertikale Integration von Produktionssystemen von der Feldebene bis in die Cloud (Arbeitsgruppe Digitale Produktion) als auch die horizontale Integration entlang des Produktlebenszyklus (Arbeitsgruppe Virtualisierung von Prozess und Maschine) mit Fokus auf der zeichnungslosen Produktdefinition, Feature-Technologie in der CAM- Programmierung und dem Thema Digitaler Zwilling liefern vielversprechende Ansätze. Mit der Nachhaltigkeitsbewertung und Maßnahmenableitung für das Schließen von Werkstoffkreisläufen (Arbeitsgruppe Energieeffizienz) werden federführende Themen auch im Rahmen des Wandels unserer Gesellschaft zur Erreichung der Klimaziele abgedeckt.

■ Fertigungsmesstechnik und adaptronische Systeme:
Aufgrund der rasanten Weiterentwicklung heutiger Produktionsprozesse steht die Fertigungsmesstechnik
in den letzten Jahren vor neuen Herausforderungen. Automatisierte Fertigungsverfahren und aufstrebende Technologien wie die additive Fertigung werden eingesetzt, um bei höchsten Qualitätsansprüchen effizient zu produzieren bzw. um Geometrien herzustellen, die bis vor Kurzem als unmöglich betrachtet wurden. Mehr und mehr erfolgen qualitätsbestimmende Messungen in der Produktionslinie oder im Prozess selbst und sind damit direkt in den Fertigungsprozess eingebunden.

Forschungsbereich Photonische Technologien

Die Forschungsarbeiten im Bereich für Photonische Technologien reichen von der Optik- und Strahlquellenentwicklung über die Lasermesstechnik bis zur Lasermaterialbearbeitung. Die Schwerpunkte im Bereich der Materialbearbeitung liegen beim Laserstrahlfügen und -trennen sowie der laserunterstützen Umformtechnik. Zukünftig sollen darüber hinaus neue Technologien für die Mikro- und Nanobearbeitung entwickelt werden. Dabei gliedert sich der Forschungsbereich in die Gruppen der Prozesssimulation und der Prozesstechnik.

■ Prozesssimulation:
Die Forschungsgruppe „Prozesssimulation“ arbeitet an neuartigen Simulationsmodellen für strahlbasierte Fertigungsverfahren. Ziel ist es, den thermodynamischen, thermomechanischen und fluiddynamischenVorgängen beim Laserstrahlschweißen, -bohren, -schneiden, hartlöten und Elektronenstrahlbohren abzubilden.

■ Prozesstechnik:
Optische Elemente erlauben es, Laserstrahlung zu bündeln und damit im Brennpunkt sehr hohe Intensitäten zu erreichen. Dadurch wird einerseits die Makrobearbeitung verschiedenster Werkstoffe möglich, andererseits wird die ausgezeichnete Fokussierbarkeit der Strahlung erzielt, welche die Mikrobearbeitung benötigt. Dadurch hat das IFT die Möglichkeit, eine erstklassige akademische Lehre anzubieten, neuste technologische Lösungsansätze hervorzubringen und mit praxis- und industrienahen Innovationslösungen den Übergang von Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung in die industrielle Anwendung zu gewährleisten.

Kontaktinformationen und Kategorie

Kontakt

Dipl.-Ing. Gernot Pöchgruber (Arbeitsgruppenleiter, Prozessinnovation)

Detailinformationen

Inseratnummer 345618

Inserate

zum Seitenanfang